Die Holunderblüte hat sich nun endlich auch bis nach Norddeutschland vorgearbeitet. Ich finde, das muss gefeiert werden, und zwar mit herrlich mürbem, buttrigem Shortbread, das den herrlichen Holunderduft ganz dezent einfängt. Die schottischen Kekse zergehen auf der Zunge und sind eine ganz bezaubernde Beigabe für die Tee- oder Kaffeepause. Die Holunderblüten darin sorgen für die frühlingshafte Note.
Der Holunder (oder auch Fliederbeerstrauch, wie die Nordlichter hier verwirrenderweise sagen) ist ein geradezu mythischer Strauch. Der Baum galt vielerorts als heilig, die germanische Naturgöttin Holda soll in ihm ihren Wohnsitz haben. Ein Holunder am Haus beschützt die Bewohner vor bösem Zauber. Dementsprechend zieht das Fällen eines Holunderbaumes im Volksglauben ein großes Unglück nach sich. Ich habe nur hier und da ein paar Blütendolden abgeknipst und hoffe, dass der magische Baum mir das verzeihen möge. Zur Sicherheit werde ich ihm aber ein kleines Shortbread-Herz opfern 🙂
Für ca. 50 Holunderblüten-Shortbreads braucht ihr:
2 große, schöne Holunderblütendolden
250 g zimmerwarme, weiche Butter
1 gute Prise Salz
100 g feinen braunen Zucker
1 TL abgeriebene Bio-Zitronenschale
250 g Mehl
125 g Maisstärke
Und so geht’s:
Die Holunderblüten auf Insekten prüfen und gut ausschütteln. Die winzigen Blütchen mit einer Küchenschere abschneiden, so dass möglichst wenig Stiele daran bleiben.
Butter, Salz und Zucker mit dem Handrührer ca. 5 Minuten lang aufschlagen, bis die Butter weiß und cremig ist. Holunderblüten und Zitronenschale unterrühren. Mehl und Stärke mischen und auf die Butter sieben. Zuerst alles kurz mit dem Handrührer vermengen, dann kurz mit den Händen durchkneten. Teig ca. 1 Stunde kalt stellen. Die Maisstärke sorgt übrigens dafür, dass die Kekse schön sandig und mürbe werden. Ich habe aber auch schon Shortbread nur mit Mehl gebacken, das geht ebenfalls gut.
Backofen (E-Herd) auf 170 °C vorheizen. Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 6 mm dick ausrollen. Taler oder Herzen (ca. 5 cm Durchmesser) ausstechen und auf 2-3 mit Backpapier ausgelegte Bleche legen. Kekse blechweise im heißen Ofen je ca. 15 Minuten backen. Das Shortbread soll recht hell bleiben und nicht zu braun werden.
Shortbread aus dem Ofen nehmen und auf dem Blech ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Solange die Kekse heiß sind, können sie leicht zerbröseln. Dann auf ein Gitter setzen und ganz auskühlen lassen. Zum Aufbewahren in eine Blechdose legen. Shortbread schmeckt am besten, nachdem es 1-2 Tage durchgezogen hat!
4 Kommentare zu “It’s magic: Holunderblüten-Shortbread”
motessa
Hm, lecker! sirup mag ich nicht mehr sehen, doch dies klingt verlockend. Danke!
steffherz
Danke! Ja, ein bisschen Abwechslung muss halt mal sein 🙂
Liebe Grüße Stefanie
Reni
Mmmm lecker und schön fotografiert!!!
Lieben Gruß
Reni
steffherz
Danke Reni *keksrüberschieb*
Liebe Grüße zurück Stefanie