Der Sommer klammert sich hartnäckig an Hamburg fest, ein Umstand, dem nur mit erhöhtem Eis-Konsum begegnet werden kann. Zum Glück bin ich seit neulich stolze Besitzerin von Ice-Pop-Förmchen (gab’s im Kaffeeladen, hüstel), so dass ich in Sachen Eis am Stiel nun weitgehend autark bin. Völlig begeistert hat mich, wie gut sich griechischer Joghurt als Eiscreme-Basis eignet. Der ist viel dicker und cremiger als normaler Joghurt, weil Wasser und Molke erst einmal gut abtropfen dürfen, bevor er in den Becher kommt. Und dabei enthält er nur vergleichsweise moderate 10 Prozent Fett. Eis aus griechischem Joghurt ist weniger knirschig und einfach viel schmelziger als wenn man normalen Joghurt nehmen würde. Diese fruchtigen Ice Pops sind total fix gemacht, denn anstatt Beeren zu pürieren greift man zu Konfitüre, die ist schon fertig gesüßt und angedickt. Ich hatte noch ein Glas selbst gemachte Heidelbeer-Himbeerkonfitüre vom letzten Jahr im Vorrat, aber im Prinzip kann man mit allem experimentieren, was man gerade da hat. Dunkler Fruchtaufstrich hat natürlich den Vorteil, dass sich die Flecken besser von der Joghurtmasse abheben. Am lästigsten ist eigentlich nur, die Gefrierzeit abzuwarten. Gar nicht so leicht, wenn man ungeduldig auf Erfrischung wartet!
Für 4 Ice Pops (à 90 ml) braucht ihr:
250 g griechischen Joghurt
1 TL abgeriebene Bio-Zitronenschale
1 EL Zitronensaft
3 EL Zucker
75 g Lieblings-Konfitüre
Und so wird’s gemacht:
Joghurt, Zitronenschale, Zitronensaft und Zucker mit dem Handrührer glatt rühren. Die Konfitüre kurz erwärmen, so dass sie flüssiger wird. Ich habe sie für ca. 15 Sekunden in der Mikrowelle erhitzt, man kann sie aber auch in einem kleinen Topf auf dem Herd warm machen. Die Konfitüre mit 1 gehäuften EL Joghurtcreme verrühren.
Helle Joghurtcreme und dunkle Fruchtmasse abwechselnd mit einem Teelöffel in 4 Eisförmchen (à 90 ml) füllen. Stiele nicht vergessen! Eisförmchen etwas auf die Arbeitsfläche klopfen, damit Luftblasen entweichen und die Oberfläche glatt wird. Mindestens 5 Stunden durchfrieren lassen.